Posts

Posts mit dem Label "Vorbereitung" werden angezeigt.

Skitraining fürs Heliskiing

Alle Kraft, Ausdauer und Koordination ist unnütz, wenn man diese nicht beim Skifahren umsetzen kann. Die Muskeln müssen die Kraft auch richtig übertragen können. Vor einem Heliski-Urlaub sollte man mindestens 5 Tage auf Pisten oder im Tiefschnee fahren. Je mehr Tage, desto besser. Nach 8 oder mehr Monaten ohne Skifahren müssen sich die Muskeln ja wieder an diese Bewegung gewöhnen. Pistenfahren ist OK, aber natürlich wäre es ein großer Vorteil, wenn man auch schon im Tiefschnee trainieren kann. Beim Heliskiing werden spezielle Powder-Ski verwendet. Mit diesen Skiern ist das Fahren im Pulverschnee wesentlich leichter. Außerdem ist die Verletzungsgefahr geringer.  In den meisten Gebieten sind diese Ski bereits im Preis inkludiert. Training und Vorbereitung: Natürlich ist es am Besten, wenn man die Möglichkeit hat, vor dem Heliski-Urlaub so viel wie möglich im Tiefschnee und abseits der Piste zu fahren. Aber auch auf der Piste kann die Tiefschnee-Technik verbessert werden. Hier ein paa...

Krafttraining fürs Heliskiing

Nachdem hoffentlich das Ausdauertraining bereits für eine gute Grundlage sorgt, wird es nun auch Zeit für das Krafttraining: Das Krafttraining dient dazu die Muskeln zu kräftigen. Für das Heliskifahren brauchen wir möglichst starke Beine und eine kräftige Rumpfmuskulatur. Wir wollen für das Heliskiing nicht aussehen wie Bodybuilder, sondern eher die Kraftausdauer verbessern und unsere Sehnen stärken. Das heißt, ein Training mit 15-20 Wiederholungen und kurzer Pause (ca. 60-90 Sekunden) zwischen den Sätzen ist perfekt. 4 Sätze pro Übung sollten es auf jeden Fall sein. Nützliche Übungen sind:   Vordere/Hintere Oberschenkel:   Kniebeugen : ca. schulterbreiter Stand, Rücken gerade, Gesäss nach hinten, Fußsohlen am Boden und die Unterschenken parallel halten. Die Knie sollten nicht über die Zehenspitzen schauen. Kniebeugen kann man nie genug machen :-) Eventuell auch Varianten einbauen (einen Fuß ein paar cm nach vor, dann abwechseln). Eine weitere Variation ist es, die Kniebeugen ...

Ausdauertraining fürs Heliskiing

Egal welches Gebiet Sie gewählt haben, für alle gilt: je fitter sie sind, desto mehr Spaß bereitet Ihnen das Heliski-fahren. Es macht keinen Sinn, untrainiert zum Heliskiing zu fahren – es ist nur vergeudetes Geld. Ein wichtiger Faktor für eine gelungene Heliski-Woche ist die vorhanden Ausdauer, da ja im Optimalfall jeden Tag über einen Zeitraum von mehreren Stunden Ski gefahren wird. Mit einer guten Ausdauer können wir länger (Skifahren natürlich) und die Verletzungsgefahr durch Ermüdung sinkt. Es gibt verschiedenste Arten von Ausdauertraining, die aber teilweise auch nur für Wettkampfsportler interessant sind. Für unsere Heliskiwoche sind folgende Arten an Ausdauertraining interessant: ACHTUNG: Für alle Arten des Ausdauertrainings ist es wichtig, die eigenen Pulsfrequenzen, Laktatwerte und die anaerobe Schwelle zu kennen, sonst besteht die Gefahr des Übertrainings. Diese kann man bei einem Sportarzt austesten lassen. Dauermethode: Das ist das klassische Ausdauertraining. Mindestens 3...